
Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Finde das passende Zeitmodell und melde dich direkt an!
Jetzt anmeldenSie wollen Leitungs- oder qualifizierte Funktionen im Bereich Finanzen übernehmen? Ob Jahresabschlüsse, Aufbereitung der Kennzahlen für die Unternehmensführung, Kosten-, Planungs- oder Konzernrechnung – dieser Lehrgang bereitet Sie auf Ihre vielschichtigen Aufgaben in einer Leitungsfunktion im Finanzwesen vor. Sie erwerben umfangreiche Kompetenzen, um sich im gesamten Berufsumfeld des Finanz- und Rechnungswesens optimal zu positionieren.
Der modulare Aufbau macht die berufsbegleitende Weiterbildung für Sie flexibler. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Lehrgangs zwei anerkannte Abschlüsse zu erzielen: Die ersten beiden Semester des Studienjahres bereiten Sie auf die externe Prüfung zum/zur Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch vor. Diese Zertifikatsprüfung ist optional. Im letzten Studienabschnitt werden die Inhalte vertieft und erweitert sowie umfassend repetiert – als optimale Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung, die Sie zur/zum Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen macht.
Im Laufe des Basisjahres absolvieren Sie folgende Handlungsfelder:
Finanzbuchhaltung - Basis (1&2)
Aufgaben des Rechnungswesens, Grundlagen des Obligationenrechts, Erfassung und Bewertung von Buchungstatbeständen, Abschlüsse, Inhalt und Darstellung der Jahresrechnung, Bilanz, Erfolgsrechnung, etc.
Mehrwertsteuer
Grundlagen der Mehrwertsteuer, Rechtsgrundlage und Grundzüge der Steuer, etc.
Sozialversicherung
AHV / IV / EO / FAK, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Berufliche Vorsorge, etc.
Kostenrechnung - Basis
Unterschiede Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Aufbau der Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Betriebsabrechnungsbogen mit Ist- und Normal-Vollkosten, Ergebnisrechnungen, Einzelkalkulation mit Vollkosten, Nutzschwellen- und Deckungsbeitragsrechnung
Finanzielle Führung - Basis
Direkte und indirekte Ermittlungen des operativen Cashflows, Finanzplanung: Finanzplan, Planerfolgsrechnung, Planbilanz, Grundlagen zur Bilanz- und Erfolgsanalyse, Berechnung und Interpretation von Kennzahlen der Bilanz, Erfolgsrechnung und des Cashflows.
Nach dem 1. Studienjahr kann wahlweise die externe Zertifikatsprüfung zum/zur Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch absolviert werden.
Im Laufe der Vertiefung absolvieren Sie folgende Handlungsfelder:
Finanzbuchhaltung - Vertiefung
Aussenfinanzierung, spezielle Finanzierungsformen, Buchführung in besonderen Fällen, Schuldbetreibung und Konkurs, Gesellschaftsrecht, etc.
Kostenrechnung - Vertiefung
Standardkostenrechnung, besondere Problemstellungen, KST/KTR Auswertungen, Deckungsdifferenzen, etc.
Rechnungslegung - Basis
SWISS GAP FER
Rechnungslegung - Vertiefung
Konzernrechnung auf der Grundlage von Swiss GAAP FER 30; IFRS mithilfe zusätzlicher Anweisungen, etc.
Direkte Steuern
Direkte Steuern in DBG und StHG, Einkommenssteuer, Gewinnsteuer, Verfahrens- und Steuerstrafrecht, interkantonales Steuerrecht, Verrechnungssteuer, übrige Steuern
Personaladministration
Gehaltswesen, Lohnadministration, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht, etc.
Planung- und Investitionsrechnung
Operative Planung (Budgetierung und mittelfristige Planung), Ablauf und Organisation des Planungsprozesses, statische und dynamische Methoden der Investitionsrechnung
Organisation
Organisation des Rechnungswesens, Stellenbildung, Leitungssystem, Aufbau des Rechnungswesens, Organigramm, Stellenbeschreibung, Internes Kontrollsystem (IKS), etc.
Die Repetition umfasst:
Prüfungsvorbereitung
Dieses Abschluss-Semester ist das "Konditionstraining" für die eidgenössische Berufsprüfung im Finanz- und Rechnungswesen und eine optimale Grundlage für Ihren erfolgreichen Abschluss.
Sie repetieren nochmals jedes Modul mittels professionellen Kurzreferaten und Berufsprüfungsaufgaben und wiederholen alle wichtigen Inhalte der Wegleitung zur eidg. Berufsprüfung.
Start
November/Dezember
Dauer | Lektionen
6 ½ Semester
750 Lektionen
Zeitmodelle
Modell C (November), Basel oder Liestal:
Basisjahr
Dienstag, 17.45-20.15 Uhr
Donnerstag, 17.45-20.15 Uhr
ab 2. Studienjahr (Vertiefung zum Fachausweis)
Dienstag, 17.45-21.00 Uhr
Donnerstag, 17.45-21.00 Uhr
Modell F (Dezember), Basel:
Basisjahr
Freitag, 13.00-18.00 Uhr
ab 2. Studienjahr (Vertiefung zum Fachausweis)
Freitag, 08.30-16.15 Uhr
Start
April und Oktober
Dauer | Lektionen
6 Semester (April)
bzw. 6 ½ Semester (November)
750 Lektionen
Zeitmodelle Frühling
Abendvariante, Basel:
Dienstag, 17.45-21.00 Uhr
Donnerstag, 17.45-21.00 Uhr
Tagesvariante, Münchenstein:
Freitag, 08.30-16.30 Uhr
Zeitmodelle Herbst
Abendvariante, Basel:
Basisjahr
Dienstag, 17.45-20.15 Uhr
Donnerstag, 17.45-20.15 Uhr
ab dem 2. Jahr
Dienstag, 17.45-21.00 Uhr
Donnerstag, 17.45-21.00 Uhr
Tagesvariante, Münchenstein:
Basisjahr
Freitag, 13.15-18.00 Uhr
ab dem 2. Jahr
Freitag, 08.30-16.30 Uhr
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die:
Lehrgangskosten | 16'350.00 |
Lehrmittel | 2'200.00 |
Total | 18'550.00 |
Bundessubventionen* | - 9'275.00 |
Effektive Kosten | 9'275.00 |
Voraussetzung für die Teilnahme bei kv pro:
Bitte klären Sie zusätzlich ab, ob Sie auch die Zulassungsbedingungen für die eidgenössische Berufsprüfung erfüllen.
Externer Prüfungsträger:
Prüfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeverfahren und Gebühren sind unter www.examen.ch einzusehen.
Ab der eidg. Berufsprüfung 2023 ist zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung der SIZ Notenausweis zur bestanden Modulprüfung PU41 (Office Integration Tabellen & Daten) erforderlich.
Dieses Angebot wird von unserem langjährigen Bildungspartner enter-it durchgeführt. Der Trainer ist erfahrener Prüfungsautor für die PU41 Module. Somit eine optimale Voraussetzung für einen effizienten und erfolgreichen Wissenstransfer.
Hier geht’s zur Ausschreibung und den Terminen von enter-it: Link
Nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung und der eidgenössischen Prüfungen erhalten Sie die Abschlüsse:
Interner Abschluss:
Zertifikat Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen kv pro
Externer Abschluss:
Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen sind Sie auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Dank Ihrer Kenntnisse im Finanzbereich und Ihres Zahlenflairs leiten sie in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oder in Treuhandbüros das Rechnungswesen. Sie haben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Unternehmenssteuerrecht, Sozialversicherungen und Personalwesen. Je nach Unternehmensgrösse können Ihre Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche variieren. Als Inhaber/in des Fachausweises können Sie eine Leitungs- oder qualifizierte Sachbearbeitenden-Funktion im gesamten Aufgabenbereich des Finanz- und Rechnungswesens übernehmen. Mögliche Einsatzgebiete sind:
Um Ihre Karriere weiter voran zu bringen, bietet sich mit der entsprechenden Berufserfahrung eine Weiterbildung zur Expertin / zum Experten Rechnungslegung und Controlling an. Auch das Nachdiplomstudium NDS HF in Finanzmanagement und Rechnungslegung ist eine Option. Beide Weiterbildungen werden von kv pro angeboten.
Mit den Vorkursen in Finanzbuchhaltung schaffen Sie die fachlichen Voraussetzungen, um den Anforderungen dieses Lehrgangs gerecht zu werden.
Gerne können Sie im Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen das Basisjahr überspringen und direkt in die Vertiefung einsteigen. Die Vertiefung richtet sich an Personen, welche den Lehrgang Sachbearbeiter/in Rechnungswesen bereits absolviert haben.
(Maximal 3 Jahre nach Abschluss)
Möchten Sie überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen für den direkten Einstieg mitbringen? Testen Sie mit Hilfe dieser Prüfung aus dem Lehrgang Sachbearbeiter/in Rechnungswesen, ob Sie für die Vertiefung zum Fachausweis gerüstet sind:
Handlungsfelder:
Start:
April und Oktober
Preis:
Lehrgangskosten CHF 12'550.-
Dauer:
3 Semester | 510 Lektionen
Zeitmodelle & Anmeldung
Herbststart
Modell D, Basel:
17.10.2023 - 31.03.2025
Dienstag und Donnerstag, 17.15-20.30 Uhr (8 Lektionen pro Woche)
Teilweise: Online und Samstag, 08.30 - 11.45 Uhr
Anmeldelink
Modell E, Basel:
20.10.2023 - 31.03.2025
Freitag, 08.30-16.15 Uhr
Teilweise: Online und Samstag, 08.30 - 11.45 Uhr
Anmeldelink
Frühlingsstart
Modell D, Basel:
09.04.2024 - 31.03.2026
Dienstag und Donnerstag, 17.15-20.30 Uhr (8 Lektionen pro Woche)
Anmeldelink
Modell E, Münchenstein:
12.04.2024 - 31.03.2026
Freitag, 08.30-16.15 Uhr
Anmeldelink