
Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF
Finde das passende Zeitmodell und melde dich direkt an!
Jetzt anmeldenAls angehender Versicherungsvermittler ist es unerlässlich, die definierten Kriterien der Finma (Finanzmarktaufsicht) zu erfüllen, um im öffentlichen Register aufgenommen zu werden. Dazu gehören ein tadelloser Leumund, eine Haftpflichtversicherung und vor allem gute Kenntnisse in allen Versicherungsbelangen. Diese müssen mit einem anerkannten Bildungsabschluss nachgewiesen werden. Die Ausbildung und Prüfung zum zertifizierten Versicherungs- und Vorsorgeberater IAF des IfFP ist genau darauf ausgerichtet und führt zum Finma-anerkannten Zertifikat.
Das Zertifikat ist zugleich Ihre Eintrittskarte zum Weiterbildungsregister Cicero der Schweizer Versicherungswirtschaft. Unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Versicherungs- oder Vermittlungsgesellschaft stehen die Lehrgänge des IfFP allen interessierten Versicherungsberatern offen. Im Rahmen der Weiterbildung erwerben Sie erprobtes Beratungs-Know-how, das Sie direkt in die Praxis umsetzen können.
Die Weiterbildung bei kv pro wird in Kooperation mit dem IfFP Institut für Finanzplanung durchgeführt. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website unseres Kooperationspartners.
Im Laufe der Ausbildung erwerben Sie sich professionelles und vernetztes Fachwissen in den Hauptprozessen der Versicherungswirtschaft. Sie gewinnen vertiefte Kenntnisse in einem oder mehreren Fachbereichen. Als Absolvent dieses Bildungsgangs stellen Sie Ihr persönliches Management und Ihre Kompetenz zur Übernahme von Fachverantwortung unter Beweis.
Modularer Aufbau der Qualifikation
Der Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft VBV bietet ein umfassendes, modular aufgebautes Prüfungssystem für den Erwerb des eidg. Fachausweises Versicherung an. Es wird unterschieden zwischen obligatorischen Modulen und Wahlmodulen. Die Abschlüsse dieser Module müssen für die Zulassung zur eidgenössischen Abschlussprüfung vorliegen. Für die eidg. Abschlussprüfung stehen drei Prozessmodule zur Auswahl, wovon eines ausgewählt werden muss.
Im Laufe der Weiterbildung absolvieren Sie folgende Handlungsfelder:
Prozessmodule (1 Modul muss gewählt werden)
Wahlmodule (3 Module müssen abgeschlossen werden)
Obligatorische Module
Die Weiterbildung umfasst fünf Themen:
Versicherungswirtschaft
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über die Branche und die grundlegenden Begrifflichkeiten.
Personen- und Sozialversicherungen
Das Modul vermittelt das Wissen über das Schweizer Drei-Säulen-System und alle Lebensversicherungen sowie das Know-how für die Vorsorgeberatung.
Sach- und Vermögensversicherungen
Dieses Modul behandelt Themen rund um die Absicherung von Risiken wie bspw. des Eigenheims, des Sachvermögens (Hausrat, Motorfahrzeuge usw.), der Haftpflicht usw.
Rechtskenntnisse
In diesem Modul lernen Sie den regulatorischen Rahmen der Versicherungsberatung kennen: Versicherungsvertragsgesetz, Versicherungsaufsichtsgesetz, Geldwäschereigesetz usw.
In einem abschliessenden Prüfungstraining erhalten Sie den "finalen Schliff" für die anstehenden Prüfungen. Darüber hinaus geht es aber auch in einem erweiterten Training nochmals vertiefend um die praktische Umsetzung des Gelernten in der Kundenberatung.
Das IfFP bietet diesen Lehrgang auch in der Variante Blended Learning an.
Das ist Blended Learning
Eine Mischung (blended) von Präsenzunterricht vor Ort und Online-Lehrgang auf einer Webinar-Plattform im Internet.
So ist der «Blended»-Lehrgang strukturiert
Das sind die Unterschiede zum reinen Präsenzlehrgang
Die Weiterbildung richtet sich an:
Dieser Kurs wird von iffp durchgeführt. Die detaillierte Preisaufstellung finden Sie bei unserem Kooperationspartner unter: IfFP Institut für Finanzplanung
Dieder Lehrgang ist bundesbeitragsberechtigt. Wenn Sie die Prüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis oder zum/zur Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis ablegen, werden Ihnen 50% der Lehrgangsgebühren Basis und Aufbau vom Bund zurückerstattet. Zu den Bedingungen für Bundesbeiträge finden Sie hier weitere Informationen.
Es gibt keine formellen Zulassungsvoraussetzungen für Ausbildung und Prüfung. Ein Grundwissen im Versicherungsbereich sowie berufliche Erfahrung mit Kundenkontakten sind jedoch sehr empfohlen und erhöhen den Ausbildungsnutzen.
Hinweis: Das Versicherungs-Fachvokabular ist nicht immer einfach. Gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse sind daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Bestehen der Prüfung.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung erhalten Sie den Abschluss:
Zert. Versicherungs- und Vorsorgeberater/in IAF
Mit den im Rahmen dieser Weiterbildung erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten verfügen Sie über eine solide Basis für Ihre weitere Karriere. Als Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF sind Sie eine qualifizierte Fachkraft und nehmen anspruchsvolle Beratungsaufgaben wahr.
Mit erfolgreich absolvierter Prüfung zum/zur Versicherungs- und Vorsorgeberater/-in IAF erfüllen Sie eine der Voraussetzungen, um anschliessend die höheren Qualifikationen zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis bzw. zum/zur Versicherungsfachmann/-fachfrau mit eidg. Fachausweis angehen zu können.
Die Daten der nächsten Infoveranstaltungen finden Sie auf der Website unseres Kooperationspartners.