
HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis
Finde das passende Zeitmodell und melde dich direkt an!
Jetzt anmeldenAls HR-Fachleute der Fachrichtung A sind Sie im Unternehmen der Profi für alle Fragen rund um das Personalmanagement. Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt umfassende Kompetenzen, um die eigene Tätigkeit professionell auszuüben. Damit Sie als HR-Fachfrau resp. HR-Fachmann zukünftig Mitarbeitende, Führungskräfte oder Stellensuchende kompetent beraten können, erarbeiten Sie sich aktuelles und fundiertes Fachwissen aus den Bereichen Human Resource Management, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Projektmanagement und Kommunikation.
Weiter verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis des Bildungssystems sowie betriebs- und volkswirtschaftlicher Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt. Zudem sind Sie in der Lage, komplexe personalrechtliche Situationen zu analysieren und organisatorische Veränderungen mit HR-Instrumenten adäquat zu begleiten.
Bei kv pro können Sie das Basismodul und die Fachrichtung A "Betriebliches HR-Management" inkl. Prüfungstraining absolvieren. Die Fachrichtungen B "Öffentliche Personalvermittlung und -beratung" und
C "Private Personalvermittlung und -verleih" finden entweder an Partnerschulen der KV Bildungsgruppe oder im Falle der Fachrichtung C bei Swissstaffing statt. Gerne beraten wir Sie persönlich im Rahmen unserer Informationsanlässe.
Im Laufe der Weiterbildung absolvieren Sie folgende Handlungsfelder:
Basis-Modul
Handlungsfeld 1: Grundlagen
Handlungsfeld 2: Interaktionen gestalten
Handlungsfeld 3: Information, Netzwerkpflege
Vertiefungs-Modul
PrĂĽfungs-Modul
Bei kv pro haben Sie die Gelegenheit, sämtliche schriftlichen und mündlichen Prüfungen, analog der eidgenössischen Prüfung, zu durchlaufen.
Start
Mai und Oktober
Dauer | Lektionen
Präsenzmodell: 3 Semester | 342 Lektionen
Modell 70% Online: 2 Semester | 250 Lektionen
(70% Online-Unterricht, 20% Präsenz-Unterricht, 10% Selbstlerneinheiten)
Zeitmodelle
Präsenzmodelle
Abendmodell, Basel (Mai):
Donnerstag, 17.15-20.30 Uhr
Samstag, 08.30-12.00 Uhr
Modell 70% Online (Oktober):
Der Kick-off findet am 21. Oktober 2023 in ZĂĽrich im Bildungszentrum Sihlpost statt.
Basissemester
Montag, 17.45-21.00 Uhr (online)
Mittwoch, 17.45-21.00 Uhr (online)
Samstag, 21. Oktober, 25. November 2023, 24. Februar, 23. März 2024, jeweils 09.00 - 15.00 Uhr (Präsenz in Zürich im Bildungszentrum Sihlpost)
Vertiefung Modell 70% Online
Online-Unterricht
Freitag, 08.45-16.30 Uhr
Präsenz-Unterricht Modell 70% Online
(in ZĂĽrich im Bildungszentrum Sihlpost)
Freitag, 08.45 - 16.30 Uhr
Einmalig Samstag, 13.07.2024, 08.45 - 16.30 Uhr
Simulationsprüfungen (Präsenz in Aarau)
24.08.2024
28.09.2024
Wir bieten zusätzlich eine neue Lehrgangsvariante an, bei der die Weiterbildung zu 70% Online und 20% mit Präsenzunterricht vor Ort stattfindet. 10% der Unterrichtszeit nutzen die Teilnehmenden asynchron in Selbstlerneinheiten. Diese Variante haben wir in Kooperation mit der KV Bildungsgruppe entwickelt, sie wird in Kooperation mit den KV-Schulen aus Aarau, Basel, Bern, Luzern, und Zürich durchgeführt. Sie wählen bewusst einen Lehrgang mit einem grossen Anteil an Online-Unterricht aus und profitieren dabei von höherer Flexibilität.
Der Präsenzunterricht findet am Standort Zürich Sihlpost statt.
Preis im Ăśberblick:
Lehrgangskosten | 8'400.00 |
Lernbox | 700.00 |
Total | 9'100.00 |
Bundessubventionen* | 4'550.00 |
Effektive Kosten | 4'550.00 |
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die:
Lehrgangskosten | 10'500.00 |
Lehrmittel | 500.00 |
Total | 11'000.00 |
Bundessubventionen* | - 5'500.00 |
Effektive Kosten | 5'500.00 |
Voraussetzung fĂĽr die Teilnahme bei kv pro:
Bitte klären Sie zusätzlich ab, ob Sie auch die Zulassungsbedingungen für die eidgenössische Berufsprüfung erfüllen.
Externer Prüfungsträger:
PrĂĽfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeverfahren und GebĂĽhren sind unter www.hrse.ch einzusehen.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung und der eidgenössischen Prüfungen erhalten Sie die Abschlüsse:
Interner Abschluss (Präsenzmodell):
Zertifikat Fachfrau/Fachmann Human Ressources kv pro
Beim Modell 70% Online erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Externer Abschluss:
HR Fachfrau/Fachmann mit eidg. Fachausweis,
Fachrichtung Betriebliches Human Resources Management
Systematisches Vorgehen, vernetztes Denken und zielgerichtete Beratung, resp. Umsetzung - als HR-Fachleute sind Sie bestens gerüstet für die Herausforderungen, die im Personalmanagement auf die Unternehmen zukommen. Als HR-Fachleute mit Fachrichtung A "Betriebliches HR-Management" sind Sie in privaten Unternehmen oder in öffentlich-rechtlichen Organisationen tätig. Sie arbeiten, je nach Unternehmensgrösse, als Generalisten oder als Spezialisten. Entsprechend unterscheidet sich Ihr spezifisches Arbeitsgebiet. In kleinen und mittleren Unternehmen tragen Sie als ausgebildete/r HR-Fachfrau bzw. HR-Fachmann häufig die Verantwortung für alle personellen Belange, in grösseren Organisationen übernehmen Sie Teilfunktionen. Zunehmend wird die HR-Arbeit auch geprägt durch internationale Vernetzung und grenzüberschreitende Geschäftsaktivitäten.
Wenn Sie die erforderliche Berufspraxis gesammelt haben, können Sie die höhere Qualifizierung zum/zur HR-Leiter/in ins Auge fassen. Auch das Nachdiplomstudium NDS Management & Leadership HF eignet sich bestens als weitere Qualifizierung. Dies wird ebenfalls von kv pro angeboten.
Die Weiterbildung Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch vermittelt die Grundlagen, mit denen Teilnehmende des Lehrgangs fĂĽr HR-Fachleute vertraut sein sollten. Zudem kann mit dem edupool.ch-Diplom eine der relevanten Zulassungsvoraussetzungen erfĂĽllt werden.
Für Personen mit entsprechender Berufspraxis im HR führt der kompakte Lehrgang HR-Assistent/in​​​​​​​ ebenfalls zu einem formalen Abschluss, in dessen Anschluss die HRSE-Prüfung abgelegt werden kann – äquivalent zum edupool.ch-Diplom gilt diese ebenfalls als eine Zulassungsvoraussetzung für das Ablegen der eidg. Berufsprüfung für HR-Fachleute.