Weiterbildung mit bis zu 50 % Rückerstattung
Der Bund unterstützt Vorbereitungslehrgänge auf eidg. Berufsprüfungen und eidg. höhere Fachprüfungen. Erfahren Sie, wie Sie von dieser attraktiven Förderung profitieren und Ihre Karriere finanziell clever voranbringen können!
:format(webp):quality(75))
Weiterbildung als Investition in die Zukunft
Jede berufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt, um die eigenen Karrierechancen zu verbessern und sich für neue Herausforderungen zu qualifizieren. Doch hochwertige Weiterbildungen kosten Geld – und nicht selten stellt die Finanzierung eine Hürde dar.
In der Schweiz gibt es dafür eine attraktive Lösung: Der Bund beteiligt sich mit bis zu 50 Prozent an den Kosten bestimmter Weiterbildungen. Damit wird der Weg zu anerkannten Abschlüssen nicht nur einfacher, sondern auch finanziell deutlich attraktiver.
Was sind Bundesbeiträge bzw. Bundessubventionen?
Seit 2018 unterstützt der Bund gezielt Teilnehmende von Weiterbildungen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten. Dieses System wird als „Subjektfinanzierung“ bezeichnet: Nicht die Bildungsanbieter, sondern die Absolventinnen und Absolventen (die "Subjekte") selbst erhalten nach Abschluss der Weiterbildung und abgelegter eidg. Prüfung einen erheblichen Teil der Lehrgangskosten zurück. Damit wird Weiterbildung für viele Menschen zugänglicher und erschwinglicher.
Wer profitiert von den Bundesbeiträgen?
Von den Bundesbeiträgen profitieren alle Personen mit steuerlichem Wohnsitz in der Schweiz, die einen Lehrgang besuchen, der auf eine eidgenössische Prüfung (Berufsprüfung oder höhere Fachprüfung) vorbereitet und auf der offiziellen Meldeliste des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) aufgeführt ist. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Prüfung bestanden wird – allein die Teilnahme genügt für den Anspruch auf die finanzielle Unterstützung.
Voraussetzungen für die Förderung
Um von der Subjektfinanzierung zu profitieren, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Die Weiterbildung muss auf eine eidg. Prüfung vorbereiten (Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis oder höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom).
Die Weiterbildung muss im Jahr des Lehrgangsstarts auf der Meldeliste des SBFI stehen.
Die Lehrgangskosten müssen von den Teilnehmenden vorab (also bevor die Subvention beantragt wird) selbst bezahlt werden (Teilnehmer/in = Rechnungsempfänger/in).
Die eidgenössische Prüfung muss abgelegt werden (das Bestehen ist nicht erforderlich).
Der steuerliche Wohnsitz muss in der Schweiz liegen.
:quality(75))
Wie hoch ist die finanzielle Unterstützung?
Der Bund übernimmt 50 Prozent der anrechenbaren Lehrgangskosten – bis zu einer Obergrenze von 9’500 Franken bei einer Berufsprüfung und 10’500 Franken bei einer höheren Fachprüfung. Nicht erstattet werden die Gebühren für die eidg. Prüfung. Wer mehrere vorbereitende Lehrgänge besucht, kann die Beiträge kumulieren, solange die Obergrenze nicht überschritten wird.
Der Weg zur Rückerstattung: Schritt für Schritt
Nach Abschluss des Lehrgangs und Ablegen der eidg. Prüfung können Absolventinnen und Absolventen den Antrag auf Bundesbeiträge stellen. Dazu müssen alle relevanten Unterlagen (Rechnungen, Zahlungsbestätigungen, Prüfungsnachweis) gesammelt und innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt der Prüfungsverfügung eingereicht werden. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von drei Monaten nach vollständiger Antragstellung.
Die Bundessubvention gilt auch für die Sachbearbeitenden-Stufe
Die Förderung macht sich spürbar bemerkbar. Wer beispielsweise CHF 10’000 Franken für einen Lehrgang bezahlt, erhält nach der Prüfung CHF 5’000 zurück. Lukrativ: Auch bei mehreren Lehrgängen, die aufeinander aufbauen, können die Beiträge bis zur jeweiligen Obergrenze addiert werden. Somit können auch die Kosten für Weiterbildungen auf der Sachbearbeitenden-Stufe bei der Beantragung der Bundesbeiträge geltend gemacht werden – natürlich unter den oben genannten Voraussetzungen und erst nach Ablegen der eidg. Prüfung.
Fazit
Weiterbildung, die sich bezahlt macht
Die Bundesbeiträge machen den Weg zu anerkannten Abschlüssen und neuen Karrierechancen leichter zugänglich. Wer sich für eine Weiterbildung mit eidgenössischem Fachausweis oder Diplom entscheidet, profitiert von attraktiver finanzieller Unterstützung.
So wird Weiterbildung nicht nur zur Investition in die eigene Zukunft, sondern auch finanziell tragbar. Nutzen Sie diese Chance und investieren Sie in Ihre Zukunft – der Bund unterstützt Sie dabei tatkräftig.
Sie haben Fragen zu den Bundesbeiträgen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!