Dipl. Betriebswirtschafter/in HF: Unternehmensbesuche im Rahmen des StudiumsUnsere Studierenden auf "Praxis-Tour"
Wie läuft Betriebswirtschaft eigentlich ausserhalb des Unterrichtszimmers? Unsere Studierenden der Höheren Fachschule für Wirtschaft gehen dieser Frage nach und besuchen regelmässig "echte" Unternehmen. Dabei gibt es nicht nur spannende Einblicke hinter die Kulissen, sondern auch viele Aha-Momente, die zeigen: Lernen wird besonders wertvoll, wenn die Praxis zum Klassenzimmer wird.
:quality(75))
Besuch bei Elos Medtech (Bächler Feintech AG) in Hölstein BL
Elos Medtech verbindet Präzision, Innovation und Leidenschaft und es entstehen hochpräzise Dreh- und Frästeile, chirurgische Instrumente und Implantate für Kunden weltweit – gefertigt mit modernster Technik, strengster Qualitätssicherung und einem engagierten Team, das Präzision lebt.
Im Rahmen des Faches Qualitätsmanagement bei Marco Frey konnten die Studierenden der HF Betriebswirtschaft Reto Strickler und Thomas Messmer spannende Fragen stellen und wertvolle Einblicke in ein führendes Schweizer KMU gewinnen. Ziel war nicht nur der Blick hinter die Kulissen, sondern auch der Praxistransfer in die eigene Unternehmung der Studierenden. Ganz im Sinne von Best Practices.
Neben dem Fokus auf Qualität wurden auch die aktuellen Herausforderungen für produzierende Unternehmen in der Schweiz diskutiert. Dabei wurde einmal mehr deutlich, welche zentrale Rolle die KMU als Rückgrat der Schweizer Wirtschaft spielen und wie tagtäglich mit viel Einsatz daran gearbeitet wird, den Werkplatz Schweiz zu sichern.
Ein herzliches Dankeschön an Elos für die spannenden Einblicke und die Gastfreundschaft!
Ein spannender Blick hinter die Kulissen der REGO-FIX AG
Mit meiner Klasse der Höheren Fachschule für Wirtschaft durfte ich REGO-FIX in Tenniken besuchen. Das Unternehmen steht seit 1950 für höchste Präzision, innovative Produkte und das Gütesiegel „toolholding excellence“ – weltweit anerkannt in der Zerspanungsindustrie.
Wir erhielten wertvolle Einblicke in die Gestaltung der Wertschöpfungskette, in Führungs- und Marketingaspekte sowie in die gelebten Werte des Unternehmens:
Förderung der Mitarbeitenden und gemeinsame Zukunftsgestaltung in einem dynamischen Umfeld
respektvoller, kulturübergreifender Umgang
kontinuierliche Investitionen in Forschung & Entwicklung
starker Kundenfokus mit Produkten, die höchste Anforderungen erfüllen
Neben diesen Themen durften wir auch wichtige Details für die Kompetenzentwicklung zukünftiger Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter mitnehmen. Ein wichtiges Detail aus der Logistik soll hier genannt werden.
Ein herzliches Dankeschön an das Team von REGO-FIX: Richard E. Weber, Stefan Weber, Cynthia Roesen, Michael Mies, Henning Neumann, Alexander Mantione, sowie viele weitere engagierte Menschen für die Offenheit, die spannenden Einblicke und den praxisnahen Transfer in unseren Unterricht.
:quality(75))