Beim berufsbegleitenden Studium zum/zur Dipl. Marketingmanager/in HF steht neben der Vermittlung relevanter theoretischer Inhalte der Praxistransfer stark im Vordergrund. Der fundierte theoretische Unterricht in den marketing-, kommunikations- und vertriebsrelevanten Disziplinen wird durch praxisrelevante Transferarbeiten gefestigt und vertieft. Sie trainieren regelmässig während der Studienzeit die konkrete strategische Planung und Umsetzung von Konzepten in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Verkauf & Vertrieb. Beispielsweise betreuen Sie im Handlungsfeld Digital Business, Online Marketing und Social Media Management eigenverantwortlich reale Firmen-Accounts - ganz im Stile einer «echten» Marketing- und Kommunikationsagentur.
Neben der Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Organisation, Projekt- und Personalmanagement sowie Leadership dient das Studium auch dem gezielten Netzwerk-Aufbau für die persönliche Karriere-Entwicklung.
Die Höhere Fachschule für Marketing und Kommunikation
Im ersten Studienabschnitt werden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz in den einzelnen Handlungsfeldern im Detail vermittelt. In Fallbeispielen, konkreten Praxissituationen und Reflexionsaufgaben wird das erworbene Wissen zunehmend mit den eigenen Kompetenzen, Wahrnehmungen und Erfahrungen verknĂĽpft.
Im zweiten Studienabschnitt werden die Handlungsfelder miteinander verbunden und das Zusammenspiel der einzelnen Disziplinen wird konkret in praktischen Unternehmensmandaten veranschaulicht und umgesetzt.
In der letzten Studienphase bieten komplexe praktische Unternehmensmandate die Möglichkeit, sämtliche Inhalte ganzheitlich zusammenzuführen und eine interdisziplinäre Problemstellung im Team zu lösen. In diesem letzten Studienjahr werden die Studierenden den erlernten und vertieften Stoff in ihrer Einzel-Diplomarbeit weiter vertiefen.
Während des 6 Semester umfassenden Studiums stehen unter anderem folgende Handlungsfelder auf dem Stundenplan:
Strategisches Management
Gestaltung, Entwicklung und FĂĽhrung einer Organisation als Ganzes; externe und interne Unternehmensanalyse, Diagnose, Entwicklung von Vision, Mission, Leitbild, Wachstumsstrategien und Wettbewerbsstrategien; Ableitung von Zielsystematiken ĂĽber Balanced Scorecard, FĂĽhrung und Steuerung ĂĽber operatives und strategisches Controlling
Organisation
Organisationszyklen, marktorientierte Organisationsformen
Projektmanagement
Erstellung in Life‑Situationen in konkreten Unternehmensmandaten von Projektorganisation, Projektstrukturplan, Projekt‑Ressourcenplanung, Ablauf‑ und Terminplanung, Identifikation kritischer Pfad, Führung Projekt‑Controlling, Projektkommunikation und Projektabschluss, Klasse funktioniert in Mandaten als Unternehmen\r
Leadership
Führungspraxis/Führungsmodelle, Team‑Management/Konflikt‑Management
Public Relations
Grundsätze der Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Elemente von Corporate Identity, Ethik und PR‑Kodizes, PR Zielgruppen‑Massnahmen, Umgang mit Medien, PR‑Budgetierung und PR‑Controlling, Internet‑PR, Krisen‑ und Konflikt‑PR, Zusammenarbeit mit PR‑Fachleuten
Personalwesen
Rollenverständnis im Human Resources Management, Führungsinstrumente, qualitative und quantitative Personalplanung, Personalkostenplanung, Stellenbeschreibungen, Personalmarketing/‑gewinnung/‑einsatz /‑entwicklung und ‑erhaltung, Leadership/ Führungspraxis/ Führungsmodelle/Team‑Management/Konflikt‑Management
Finanz- und Rechnungswesen
Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens, Aktiv‑ und Passivgeschäftsvorfälle/Aufwandsund Ertragsvorfälle, Buchführungs‑ und Bewertungsvorschriften, Analysen von Bilanz und Erfolgsrechnung/Geldflussrechnung, Finanz‑ und Betriebsbuchhaltung, Kostenstellen/Kostenträgerrechnung, Voll‑ und Teilkostenrechnung, Verfahren der Investitionsrechnung
Digital Business
Informationssysteme im Verkauf, Methoden der Web und Social Analytics, digitale Content‑Formate, Formen der Integration von Communitys in das Brand‑ und Marketingmanagement, Konzepte des Community Engagement; Aufbau, Entwicklung und Führung von Communitys, Monitoring und Nutzung von Community Engagement
Qualitätsmanagement
Definitionen und Merkmale der Qualität, Anforderungen an Produkte, Prozesse und Systeme, Bedeutung und Messung der Kundenzufriedenheit, Kano‑Modell/Deming‑Zyklus/Six Sigma/MEA/ISO/EFQM, Phasen des Prozessmanagements
Beschaffung, Produktion und Logistik
Prozesse und Institutionen, Ziele und Erfolgspotenziale der Beschaffung, Arten der Bedarfsermittlung, Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung/Entscheidung Make or Buy, Lieferantenauswahl/Lieferantenmanagement, Bedeutung des Beschaffungscontrollings, Just in Time/Kanban
Volkswirtschaftslehre
Einführung in die Ökonomie, Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage, Wirtschaftskreislauf, Elastizitäten, Marktformen, Konjunkturzyklus und –indikatoren, Ursachen von Strukturwandel, Notenbank, Geldmengen, Kunjukturindikatoren, Handelsbilanz, Krisen
Recht
Privatrecht: Systematik Obligationenrecht, Entstehungsgründe einer Obligation, Verträge, Haftungen
Arbeitsrecht: Einzelarbeitsvertrag ‑ Rechte und Pflichten, sozialversicherungsrechtliche Regelung, Auflösung
Marketingrecht: Namens‑ und Firmenrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Designrecht, Patentrecht, Werberecht
Change Management
Unternehmenswerte, Vision, Mission, Leitbild, Change Management in der Praxis, FĂĽhrung / Leadership
Statistik
Vorgehensweise bei statistischen Untersuchungen, Säulen‑ Balken‑ und Liniendiagramme, Median, Unsicherheits‑/Fehlerspanne, Varianz/ Standardabweichung, Berechnung von Durchschnitten aus Prozentzahlen/durchschnittliche Wachstumsraten, abhängige/unabhängige Variabel, Zufallsvariable
Kommunikation
Notwendigkeit der integrierten Kommunikation, Mediawerbung/Verkaufsförderung/Direct Marketing/Messen/Ausstellungen/Event Marketing/Sponsoring, Social Media‑Kommunikation
Verkauf
Aufbau von Verkaufsplanungskonzepten/ Verkaufsstufenplanung/Verkaufscontrolling, Subvariablen des Verkaufs, qualitative/quantitative Verkaufsziele, Kapazitäts‑/Kontakt‑/Zeit‑ und Tourenplanung im Aussendienst, Auf‑ und Ablauforganisation im Verkauf/Verkaufskosten, Führung und Steuerung von Absatzkanälen, Motivation und Entlöhnung, strategische und physische Distribution
Lehrgangskosten | 15'120.00 |
Interne PrĂĽfungen | 3'900.00 |
Total | 19'020.00 |
Das Studium der HFMK richtet sich an ambitionierte Nachwuchskräfte, die sich im Marketingmanagement persönlich und beruflich weiterentwickeln. Angesprochen werden:
FĂĽr die Bewerbung um Aufnahme legen Sie bitte einen aktuellen Lebenslauf sowie Arbeitgeberzeugnisse und eidg. anerkannte BildungsabschlĂĽsse bei.
Im Verlaufe des Studiums legen Sie regelmässig Prüfungen ab, deren Ergebnisse in die Abschlussnote Ihres Diploms einfliessen. Im sechsten und letzten Semester erstellen Sie eine abschliessende Diplomarbeit.
Eidgenössisch geschützter Titel:
dipl. Marketingmanager/in HF - Höhere Fachschule für Marketing & Kommunikation (HFMK)
Das Diplom rangiert im europäischen und nationalen Qualifikationsrahmen auf Stufe 6 und somit im gleichen Rang wie der Bachelor FH. Die englische Titelbezeichnung lautet: Advanced Federal Diploma of Higher Education in Marketing Management
Als dipl. Marketingmanager/innen HF sind Sie Generalistinnen und Generalisten des Marketings mit breit abgestützter betriebswirtschaftlicher Handlungskompetenz. Sie kombinieren Ihre breiten und vernetzten handlungspraktischen Fach-, Methoden- und Führungskompetenzen bedarfsgerecht zur erfolgreichen Erfüllung Ihrer Aufgaben. Sie übernehmen Kader-, Fach- und Führungsaufgaben in Marketingabteilungen von KMU oder Grossbetrieben. Dafür bringen sie sowohl analytische als auch konzeptionelle Fähigkeiten mit. Als dipl. Marketingmanager/in gehen Sie anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlich abgestützten Prozessoptik an. Sie kommunizieren und verhandeln gewandt, auch in einer Fremdsprache, mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie führen Projekte und Mitarbeitende, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmens- und Marketingziele. Die dafür geforderte Problemlösungs-, Konflikt- und Entscheidungsfähigkeit setzen Sie sicher ein. Sie zeichnen sich durch eine hohe Lernbereitschaft und -fähigkeit aus, um auch in einem dynamischen Umfeld zu bestehen.
Als diplomierte/r Marketingmanager/in HF haben Sie die Möglichkeit, sich über eine höhere Fachprüfung (eidg. Diplome) Spezialkenntnisse in einer Vertiefung anzueignen, bspw. im Bereich Marketing (eidg. dipl. Marketingleiter/in), Verkauf (eidg. dipl. Verkaufsleiter/in). Des Weiteren stehen Ihnen diverse Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (NDS HF) offen.
Im akademischen Bereich haben Sie Zugang zum Executive Master (EMBA) bzw. Master of Advanced Studies (MAS) der Fachhochschule und der Universität Basel. An gewissen Fachhochschulen besteht zudem die Möglichkeit, in ein höheres Semester des Studiums Bachelor of Business Administration oder Business Communication einzutreten und so einen Fachhochschulabschluss zu erlangen.