Als Einkaufsfachfrau resp. Einkaufsfachmann arbeiten Sie in einer Drehscheibenfunktion der Beschaffung. Entsprechend vielseitig ist die Ausbildung zum professionellen Einkäufer. Es gehört zu Ihren Aufgaben, die Beschaffungsstrategien gemäss den Unternehmensvorgaben umzusetzen sowie logistische und auch technische Anforderungen an Beschaffungsgüter zu analysieren. Die berufsbegleitende Weiterbildung macht Sie mit den Grundlagen der Volkswirtschaft vertraut, so dass Sie in der Lage sind, volkswirtschaftliche Trends zu erkennen und das Beschaffungsverhalten entsprechend anzupassen. Sie lernen, Kostenveränderungen aufgrund von Preis- und Kostenstrukturanalysen beurteilen zu können. Sie kennen die wesentlichen Faktoren der Beschaffungsmarktforschung, um passende Lieferanten auswählen zu können, die sich nach den Vorgaben der Einkaufspolitik und -strategie richten. Anhand von Preis- und Kostenstrukturanalysen werden Sie in die Lage versetzt, Kostenveränderungen im Einkauf beurteilen zu können. Der Lehrgang bereitet Sie auf die eidg. Berufsprüfung vor.
Die praxisnahe Weiterbildung wird in Kooperation mit procure.ch durchgefĂĽhrt, dem Schweizer Fachverband fĂĽr Einkauf und Supply Management.
Im Laufe der Weiterbildung absolvieren Sie folgende Handlungsfelder:
Selbstmanagement
Arbeitstechniken und Zeitmanagement, Kommunikation, Ergebnispräsentation
Recht
Grundlagen der schweizerischen Rechtsordnung, Allgemeines Vertragsrecht, Besitz, Eigentum, Erwerb, besondere Vertragsarten, AGB, Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer, internationales Einkaufsrecht, Anwendung von Verträgen, Störfall‑Bearbeitung, grenzüberschreitende Verträge
Gesprächs- und Verhandlungstechnik
Grundlagen der Verhandlung, Gesprächstechnik in Verhandlungssituationen, Argumentations‑ und Fragetechniken, Ziele und Strategien der Verhandlungsführung, partnerschaftliche Verhandlung
MitarbeiterfĂĽhrung
Verhaltensmuster von Persönlichkeit und Führung, Mitarbeiterführung‑ und entwicklung, Konfliktbewältigung, Mitarbeiterkommunikation
Volkswirtschaftslehre
Grundlagen des Wirtschaftssystems, Beurteilung von Marktmechanismen, Nutzen der Börsen als Handelsplatz, Globalisierung und Strukturwandel, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, Währungs‑ und Wirtschaftspolitik
Projektmanagement
Projekte vorbereiten Projektablauf unterstützen, Projekt‑/Teilprojektleitung, Projektsteuerung und Lösungsentwicklung, Lösungsbewertung und Projektabschluss
Supply Chain Management
Unternehmen‑Anforderungen, Entwicklung von Zielen und Empfehlung von Massnahmen, Herleitung von Strategien und Konzepten, Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und Vorschlagen von Massnahmen
Finanz- und Rechnungswesen
Grundlagen Finanz‑ und Rechnungswesen, Kostenstrukturen, Marktpreisbildung, Lesen und Verstehen von Bilanzen, Erstellung/Beurteilung von Erfolgsrechnungen, Erstellung/Beurteilung von Kalkulationen auf Voll‑ und Teilkostenbasis
Preisanalyse
Marktpreisbildung, Marktformen, Methoden der Preis‑ und Wertanalyse, Vorbereitung für Einkaufsverhandlungen, Strategische Rahmenbedingungen, Einsatz von Kalkulationsmethoden, Durchführung/Beurteilung von Preisanalysen, Informationsbeschaffung für Preisanalysen, Nutzung der Resultate aus Kosten‑ und Preisanalyse
Beschaffung und Logistik
Beschaffungsstrategien im Kontext zur Unternehmensstrategie, Methodentechnik Beschaffungsportfolio, Beschaffungscontrolling, Sourcing‑ und Produktstrategien, interdisziplinäre Zusammenarbeit (Outsourcing, Produktentwicklung), Grundlagen der Beschaffungslogistik, Beurteilung von Planungsarten, Bewertung von Versorgungs‑ und Bevorratungs‑Prinzipien, Erarbeitung und Umsetzung von Beschaffungsmodellen und ‑konzepten, Anwendung von IT‑Unterstützung in der Beschaffung
Lieferantenmanagement
Lieferantenmanagement, Lieferantenportfolio, Management der Lieferantenbasis, Beziehungsmanagement zu Schlüssellieferanten, Kennzahlen, Beschaffungslogistik, Bedarfsermittlung und Disposition, Beschaffungs‑ und Materialwirtschaftskonzepte, E‑Procurement
Marktforschung
Beschaffungsmarktforschung, Gründe und Ziele der Marktforschung, Methodentechniken, E‑Sourcing und Recherchen im Internet
Dieser Lehrgang, der auf Mitarbeitende aus Firmen jeder Grösse und Branche ausgerichtet ist, wendet sich unter anderem an Personen, die:
Lehrgangskosten | 10'780.00 |
Total | 10'780.00 |
Bundessubventionen* | - 5'390.00 |
Effektive Kosten | 5'390.00 |
Voraussetzung fĂĽr die Teilnahme bei kv pro:
Bitte klären Sie zusätzlich ab, ob Sie auch die Zulassungsbedingungen für die eidgenössische Berufsprüfung erfüllen.
Externer Prüfungsträger:
PrĂĽfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeverfahren und GebĂĽhren sind unter www.procure.ch einzusehen.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung und der eidgenössischen Prüfungen erhalten Sie die Abschlüsse:
Interner Abschluss:
Zertifikat Einkaufsfachfrau/-fachmann kv pro
Externer Abschluss:
Einkaufsfachfrau/Einkaufsfachmann mit eidg. Fachausweis
Einkaufsfachleute sind im Supply Management tätig. Sie sind sich mit den modernsten Beschaffungsprozessen vertraut, können diese mit geeigneten Methoden optimieren und tragen damit wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit ihrer Arbeitgeber bei. Sie sind in KMU oftmals als strategische Einkäufer in Unternehmen aller Branchen tätig, in Grossunternehmen mitunter auch für operative Aufgaben entlang des Beschaffungsprozesses zuständig. Zudem führen sie in kleinen und mittleren Unternehmen häufig ein Team oder leiten die Beschaffung selbstständig.
Nach einigen Jahren Berufserfahrung bietet sich perspektivisch die Weiterbildung zum/zur Einkaufsleiter/in an – ein Diplom auf Stufe der höheren Fachprüfung und die Königsklasse in der Beschaffung!
Ebenso kann das Studium Dipl. Betriebswirtschafter/in HF an der Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) (Variante praxis pro oder classic pro) angegangen werden.
Als Vorbereitung auf die Weiterbildung Fachleute Einkauf mit eidg. Fachausweis bietet sich der Lehrgang Sachbearbeiter/in Einkauf an. Auch dieser wird in Kooperation mit dem Branchenverband procure.ch durchgefĂĽhrt.